Mobilität trifft Klima: 🚶♀️🌳🚲🚌🚗
Heute hat der zweite Remsecker Mobilitätstag stattgefunden. Es präsentierten sich alle Mobilitätsarten, sowie Klima Player: Schwäbischer Albverein, Fuss e.V., ADFC, VVS, Knisel, Stadtmobil, ADAC, Ludwigsburger Energieagentur LEA, Stadtwerke Ludwigsburg und die Stadt Remseck. Als Begleitprogramm gab es ein Puppentheater und eine Rollenrutsche, sowie zahlreiche kleine Spiele. Der Hof Leutenecker versorgte alle mit veganen Speisen und Getränken. Vielen Dank an alle, die sich der Remsecker Bevölkerung präsentiert haben und so die Möglichkeit eröffnet haben sich direkt vor Ort zu informieren. Kommen Sie doch in einem Jahr zum nächsten Mobilitätstag vorbei.
Auf dem Parkplatz des Hornbach Baumarktes sind die Schnellladesäulen in Betrieb genommen worden. Es gibt vier 300 KW Schnellladestationen und zwei 22 KW-Ladestationen. Das Laden der Fahrzeuge ist während der Öffnungszeiten des Baumarktes möglich. Die HPC 150 KW- Schnellladesäulen mit insgesamt vier Ladepunkten in der Arkansas Straße sind in Pattonville in Betrieb. In jedem Stadtteil ist nun mindestens eine öffentliche E-Ladesäule mit 2 Ladepunkten und einer Leistung von je 22 KW in Betrieb. Die E- Ladesäulen stehen: in der Waldallee in Hochberg, in der Wasenstraße in Neckargröningen, in der Straße Am Remsufer in Neckarrems , auf dem Parkplatz beim Wilhelmsplatz in der Bittenfelder Straße in Hochdorf, am Haus der Bürger in Aldingen, in der John-Kennedy-Allee in Pattonville, und 4 öffentliche Ladepunkte in der Tiefgarage Marktplatz. Ferner hat Aldi in AD und HB je eine Ladesäule in Betrieb. Wir freuen uns über eine rege Nutzung der E-Ladesäulen im Stadtgebiet.
Podiumsdiskussion zur Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg
Auf Einladung der SPD Remseck durfte ich bei der Podiumsdiskussion zur Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg den Standpunkt der Stadt Remseck deutlich machen. Wir stehen zu einer Verlängerung der U14 von Stuttgart Mühlhausen über den Hornbach- Aldingen West- Realschule – Pattonville Mitte-Erich Bracher Schule. Der Geschäftsführer des Zweckverbandes schilderte die Einflussfaktoren die es bei diesem Projekt gibt. Frau Liepins brachte die Kreissicht in die Diskussion ein.
Einladung zur offenen Bürgerbeteiligung zum Stadtentwicklungskonzept | Remseck 2035
Sie möchten Ihre Stadt Remseck am Neckar mitgestalten? Wie soll die Stadt an den zwei Flüssen im Jahr 2035 aussehen? Nutzen Sie unsere zahlreichen Beteiligungsformate! Wir laden Sie herzlich ein! AUFTAKTVERANSTALTUNG Mittwoch, den 12. Oktober 2022, 18:30 Uhr in der Stadthalle (Einlass ab 18:00 Uhr). Hier erhalten Sie alle Informationen zum bisherigen Prozess, Auswertungen der Bürgerbefragung sowie einen Überblick über die weiteren Beteiligungsmöglichkeiten. Schauen Sie sich die Auftaktveranstaltung ganz bequem von zu Hause aus oder von unterwegs über unseren städtischen YouTube Kanal an. Wir übertragen die Veranstaltung live. Sie können diese aber auch zu einem späteren Zeitpunkt (nochmals) anzusehen. Im Anschluss an die Veranstaltung wird das Zukunftsatelier im Foyer der Stadthalle eröffnet. Die Ausstellung bildet die zentralen Themenfelder Arbeiten und Einkaufen | Städtebau und Identität | Bildung und Betreuung | Soziales und Freizeit | Umwelt und Klima | Mobilität und Digitalisierung ab und Sie können hier direkt Ihre Meinung zu…
Bürgerdialog zur Ortsdurchfahrt Hochberg
Gestern Abend waren die Einwohnerinnen und Einwohner zur Bürgerbeteiligung im Stadtteil Hochberg aufgerufen. IM Format des Bürgerdialogs fand ab 18 Uhr die Bürgerbeteiligungsveranstaltung in der Bürgerhalle in Hochberg statt. Die Stadt Remseck die einmalige Chance, die durch den Sanierungswille des Landratsamtes besteht nutzen, um die Verkehrsbeziehungen und die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und die Schleichverkehre in den Nebenstraßen und die Fuß- und Radwege in Hochberg zu verbessern. Die Planer Herr Weber von der Planungsgruppe SSW und Herr Weigel vom Büro Baldauf Stadtplaner stellten die Ideenskizzen vor. Herr Dolezel, Stadtplaner der Stadtverwaltung, erläuterte die Änderungen im Radwegenetz. Alle Präsentationen finden Sie auf der städtischen Homepage unter www.remseck.de/Ortsdurchfahrt-Hochberg. Anschließend hatten die Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit mit den Experten an Stellwänden ins Gespräch zu kommen. Diskutiert wurden unter anderem die Haltestellenbuchten der Busse, die Parkplatzsituation und der richtige Standort für die Netzunterbrechung in der Küferstraße. Einig waren sich die…
Neue Fahrradgaragen an der Endhaltestelle U12
Sie sind auf der Suche nach einem sicheren Stellplatz für Ihr Fahrrad? An der Endhaltestelle der U12 gibt es wieder freie Fahrradgaragen. Diese eignet sich ideal für Pendler, die einen Teil ihrer Strecke mit dem Rad absolvieren und dann auf die U-Bahn umsteigen. Eine Garage bietet Platz für bis zu zwei Räder und kostet 60€ im Jahr. Interessenten dürfen sich gerne bei Frau Pintar unter pintar@remseck.de melden. (pw) 📷: Stadtverwaltung Remseck am Neckar
Schlossweg
Die Verwaltung schlägt die Sanierung des Schlossweg als Fußweg mit intelligentem Beleuchtungssystem vor. Die Entscheidung obliegt dem Gemeinderat in seiner Sitzung am 28.06.2022. Der Schlossweg ist für Fußgänger die direkteste Verbindung zwischen dem Wohngebiet Schlossberg in Neckarrems und der Neuen Mitte. Für die im oberen Schlossberg wohnenden Kinder ist er zudem der Schulweg in die Kelterschule. Wir schlagen vor, die Schadstellen und Verwerfungen zu beseitigen und die vorhandene Wegebreite von 1,20 m, die ein Nebeneinandergehen von zwei Personen ermöglicht beizubehalten. Wir wollen eine intelligente Beleuchtung anbringen, die Insekten freundlich ist. Wir schlagen vor, den Weg bewusst nicht für Radfahrer auf 2,5 m zu verbreitern. Nach unserer Meinung ist Radfahrern der geringe Umweg über das vorhandene Straßen- und Wegenetz zumutbar. Ein Ausbau als Fuß- und Radweg würde einen Ausbau auf die doppelte Wegbreite, sowie einen Belagswechsel bedingen. Dies ist aus Sicht der Stadtverwaltung, sowohl wirtschaftlich, als auch funktional nicht sinnvoll. Zudem…
1. Mobilitätstag
Heute fand der erste Remsecker Mobilitätstag auf dem Marktplatz statt. Es waren Interessensvertreter von allen maßgeblichen Mobilitätsarten vertreten. Es präsentierten sich der Schwäbische Albverein, Fuss e.V., der ADFC, Regiorad, VVS, die Firma Knisel, Stadtmobil, der ADAC, die Verkehrswacht, die LEA, die SWLB, die Polizei, die Stadtverwaltung. Vielen Dank an alle, die den Einwohnerinnen und Einwohnern für Fragen zur Verfügung standen. Vielen Dank auch an das DRK für die Absicherung und den Auszubildenden für das Kinderprogramm.
Car Sharing in Remseck
Seit gestern gibt es Carsharing auch in Remseck. Das Stadtmobil steht an der Endhaltestelle in Neckargröningen und kann von dort aus gebucht werden. Der Standort am Mobilitäts-Hub, wo bereits die Stadtbahn, die Pedelec-Station und auch diverse Buslinien zusammentreffen ist der ideale Standort für das Carsharing-Angebot. Das Auto kann nun von allen Mitgliedern zu entsprechenden Konditionen genutzt werden. Das Fahrzeug kann Stunden-, Tage- oder Wochenweise gebucht werden. Die Abrechnung erfolgt dann monatlich. Die Anmeldung bei Carsharing muss einmalig auch mit der Vorlage eines gültigen Führerscheins sowie eines gültigen Personalausweises validiert werden. Diese Validierung ist bei der Fachgruppe Bauordnung, Stadtplanung im Rathaus möglich oder bei der Standortleiterin Monika Wabbel. Im Anschluss daran erhält man eine Stadtmobil-Card, die zum Öffnen des Autos benötigt wird. Die Buchung des Autos kann dann ganz einfach über die Stadtmobil-App getätigt werden. Die Stadtverwaltung Remseck am Neckar freut sich über zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer dieses Carsharing Angebots.
Stadtverwaltung schafft Lastenfahrrad an
Die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung Remseck haben bereits heute die Möglichkeit, E-Bikes und E-Fahrzeuge für ihre Dienstfahrten zu nutzen. Nun kam ein neuer Mosaikstein im Fuhrpark hinzu: Mit dem dreirädrigen E-Lastenfahrrad können dienstliche Transportwege komfortabel und nachhaltig im Stadtgebiet zurückgelegt werden. Das Lastenfahrrad liefert genug Stauraum, um auch größere Lasten transportieren zu können. Bei starken Anstiegen kann auf die Motorunterstützung zurückgegriffen werden. Zudem wird die Umwelt geschont und die Gesundheit gefördert. Das Lastenfahrrad hat die Stadtverwaltung bei der Firma mebikes in Remseck erworben. Das Unternehmen plant aktuell eine Geschäftsstelle im Gewerbegebiet Rainwiesen zu eröffnen. Bildunterschrift: Herr Handschuh und Frau Schleicher von der Firma mebikes (auf dem Lastenrad) sowie Oberbürgermeister Dirk Schönberger, Frau Puskeiler und Frau Baumann vom Fachbereich Zentrale Dienste, IuK (v.l.n.r.).