Tag-Archiv: Bürgerbeteiligung

Gestern fand die Klausurtagung des Gemeinderates zu REMSECK 2035 statt. Der Stadtentwicklungsprozess 2035 begann im Sommer 2021. Zu Beginn des Jahres 2022 wurden 4.000 Einwohnerinnen und Einwohner befragt. Im Herbst 2022 fanden offene Bürgerbeteiligungen statt. In der Klausurtagung ging es jetzt darum, die Maßnahmen zu priorisieren, damit diese in konkrete Projekte umgesetzt werden können. Am 21.11.2023 wird der Gemeinderat darüber öffentlich beraten. Kommen Sie doch vorbei.

Gestern fand die offizielle Eröffnung mit dem SGV, dem Dorfclub, der Jugendhilfe, der Hobbybude und der Grundschule in Hochdorf statt. Der Kunststoffplatz ist neu und mit Fußballtoren und Basketballkörben ausgestattet. wurde nuIm westlichen Bereich des Kunststoffplatzes ist ein Street Soccer Spielfeld angelegt. Im Zentrum gibt es einen überdachten Aufenthaltsbereich mit Sitzmöglichkeiten und zwei Tischtennisplatten und einer Calisthenics-Anlage. Dies ist die Vervollständigung und der Abschluss der Bürgerbeteiligung in Hochdorf die 2014 gewonnen wurde und mit dem Schlossgarten Areal, dem Familienplatz, dem Aufweiten und Zugang des Zipfelbaches, den Spielplätzen für kleine und größere Kinder, den gepflanzten Bäumen; der neuen Hobbybude und den neuen Parkplätzen. Vielen Dank an alle Bürgerinnen und Bürger, Anwohner, Mitarbeiter der Stadt und beteiligte Firmen für diese gelungene Umsetzung einer Bürgerbeteiligung. Auch wenn es viele Jahre dauert, es lohnt sich konstruktiv vor Ort mit zu wirken.

Der Bau des Pumptrack im Stadtteil Pattonville schreitet sehr gut voran. Die Chancen stehen sehr gut den Pumptrack noch vor den Sommerferien zur Nutzung frei geben zu können. Somit haben die Kinder und Jugendlichen in Remseck eine neue Attraktion. Vielen Dank an alle Beteiligten für diese schnelle Umsetzung. Die offizielle Einweihung findet am 23.09.2023 im Rahmen des 15 jährigen Jubiläums des Jugendgeländes Pattonville statt.

Gestern Abend fand die Trassenbegehung zur Stadtbahn in Pattonville statt. Sehr viele Pattonviller nutzten die Gelegenheit sich unmittelbar vor Ort über den Verlauf der Strecke und die Haltestellen zu informieren. Auch wurde darüber gesprochen, dass es angestrebt wird den „Brechpunkt“, d.h. der Punkt an dem sich die Niederflurbahn aus der Stadt LB kommend und die SSB Linie U14 aus Stuttgart/ Remseck kommend treffen beim Martin-Luther King Platz zu legen. Denn der Martin Luther King Platz ist für alle gut erreichbar und so hat man niemals zu lange Wege, egal ob man Umsteigefrei nach Remseck/ Stuttgart möchte oder umsteigefrei nach Ludwigsburg. Die Lucie aus LB hätte dann 2 Haltestellen in Pattonville: am Martin Luther King Platz und der Erich-Bracher Schule. Die SSB U14 hätte auch 2 Haltestellen: Martin Luther King Platz und bei der Realschule. LUCIE heißt das Stadtbahnsystem, das der Landkreis Ludwigsburg aufbauen möchte. Der Ludwigsburger City-Express soll künftig auch…

Weiterlesen

Heute waren im Rahmen des Aktionstages „Schule trifft Rathaus“ zum zweiten Mal Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 der Realschule im Rathaus in Remseck zu Besuch. Mit dem Aktionstag „Schule trifft Rathaus“ soll nicht nur das Wissen gefestigt werden, das bereits laut Bildungsplan im Unterricht erworben wurde. Vielmehr sollen den Schülerinnen und Schülern Wege aufgezeigt werden, um ihre Stadt mitzugestalten. Sie präsentierten dabei ihre Ideen für Remseck am Neckar. Von der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) wurden alle 3 weiterführenden Schulen angeschrieben und um ihre Mitwirkung gebeten. Die Realschule und das LMG haben sich mit jeweils 2 Klassen rückgemeldet. Alle Jugendlichen in Remseck haben die Chance sich im Rahmen des Jugend Bar Camps am 18. Oktober 2023 einzubringen. Eine schriftliche Einladung erfolge an alle Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Wir bedanken uns bei der Landeszentrale für politische Bildung und bei den Klassen 9 der Realschule für das entgegengebrachte Interesse…

Weiterlesen

Am 30.+31.Mai 2023 fand an der Skateanlage der „Nische“ in Neckargröningen ein Graffiti-Workshop mit dem Künstler Frederik Merkt statt. Das Jugendreferat hat im Rahmen der Jugendbeteiligung in Remseck zu diesem offenen Angebot eingeladen. Zwischen 15 und 20 Jugendliche gestalteten den dort verorteten Schiffscontainer, der als Unterstand dient. Durch die von den technischen Diensten speziell angefertigten Sitzgelegenheiten ist ein neuer, attraktiver Treffpunkt für die Remsecker Jugend entstanden. Das war ein wirklich tolles Projekt mit tollen Jugendlichen und bestem Wetter! Vielen Dank an die Jugendlichen und Herrn Frederik Merkt für Ihren Einsatz. Vielen Dank auch an das Jugendreferat, die Technischen Dienste und die anderen beteiligten Mitarbeiter der Stadt.

Nutze jetzt deine Chance, um die Skateanlage mit einem Experten zu gestalten und komme am Mittwoch, 3. Mai 2023 um 15.00 Uhr ans Haus der Jugend. Die Skateanlage an der Nische in Neckargröningen ist in die Jahre gekommen. Mit der Unterstützung eines Planers und mit ersten Ideen von Remsecker Jugendlichen wird nun eine Skizze gezeichnet, um den Platz zu überarbeiten. Am 3. Mai 2023 findet dann ein Workshop für alle interessierten Jugendlichen statt. Hier habt ihr die Möglichkeit mitzureden. Der Wunsch nach einer Renovierung der Anlage kam beim Jugendbarcamp im Mai 2022 auf. Eine Arbeitsgruppe malte den bestehenden Skatepark am Haus der Jugend auf und zeichnete Verbesserungsmöglichkeiten und Ergänzungen ein. Reparaturarbeiten, die Verlängerung der Landungsrampe oder die Erweiterung um eine Rail oder eine Halfpipe würden den Skaterpark wieder mehr Attraktivität geben. Bei Fragen könnt ihr euch gerne an Tina Köber aus dem Jugendreferat, mobil 0151 10536524, wenden.

Diese Woche waren im Rahmen des Aktionstages „Schule trifft Rathaus“ wieder Schülerinnen und Schüler des LMG im Rathaus in Remseck zu Besuch. Mit dem Aktionstag „Schule trifft Rathaus“ soll nicht nur das Wissen gefestigt werden, das bereits laut Bildungsplan im Unterricht erworben wurde. Vielmehr sollen den Schülerinnen und Schülern Wege aufgezeigt werden, um ihre Stadt mitzugestalten. Sie präsentierten dabei ihre Ideen für Remseck am Neckar. Von der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) wurden alle 3 weiterführenden Schulen angeschrieben und um ihre Mitwirkung gebeten. Die Realschule und das LMG haben sich mit jeweils 2 Klassen rückgemeldet. Alle Jugendlichen in Remseck haben die Chance sich im Rahmen des Jugend Bar Camps am 18. Oktober 2023 einzubringen. Eine schriftliche Einladung erfolge an alle Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren. Wir bedanken uns bei der Landeszentrale für politische Bildung und bei den Klassen 9a und 9c des LMG für das entgegengebrachte Interesse und den…

Weiterlesen

Gestern veranstaltete die Landeszentrale für politische Bildung den Aktionstag „Schule trifft Rathaus“ in Remseck. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 des LMG informierten sich über die politischen Prozesse auf kommunaler Ebene. Insbesondere auch über die Einflussmöglichkeiten von Jugendlichen in Remseck. Wir luden sie zum Jugend Bar Camp im Oktober 2023 ein. Das Jugend Bar Camp ist der ideale Ort und Zeitpunkt sich mit seinen Ideen in Remseck einzubringen. Es werden hierzu alle Jugendlichen zwischen dem zwölften und achtzechten Lebensjahr im Herbst hierzu persönlich eingeladen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Falls Sie bis dahin eine Frage haben können Sie sich sehr gerne an: buergerbeteiligung@remseck.de wenden. Vielen Dank an die Schülerinnen und Schüler für die konstruktiven Diskussionen. Vielen Dank auch an die Lehrerinnen und Lehrer für die Ermöglichung und der Landeszentrale für die Ausrichtung des Aktionstages.

Diesen Mittwoch fand ein weiteres Treffen mit den Jugendlichen in der Nische in Neckargröningen statt. Es geht hierbei darum, den Jugendlichen und Heranwachsenden einen Platz zu bieten, wo Sie sich wettergeschützt mit Beleuchtung treffen können, ohne allzu sehr die direkt angrenzenden Anwohner zu stören. Stellvertretend für die Jugend- und Heranwachsenden Gruppe trafen sich 3 junge Menschen mit Vertretern vom Haus der Jugend und den Technischen Diensten, um die Inneneinrichtung des Containers zu besprechen. Vielen Dank für das Engagement der beteiligten Jugendlichen und Heranwachsenden.

10/17