Einwohnerversammlung 2021

In der Stadthalle fand am 10.11.2021 die diesjährige Einwohnerversammlung statt. Oberbürgermeister Dirk Schönberger begrüßte ca. 70 Personen, die sich über die neue Westrandbrücke, das Projekt Remseck 2035 und geplante Maßnahmen zur Bürgerbeteiligung informieren wollten. Die Veranstaltung wurde live auf YouTube übertragen, so dass sich die Bürgerinnen und Bürger auch von zu Hause aus zuschalten konnten.
Oberbürgermeister Dirk Schönberger ließ das Jahr 2021 Revue passieren, welches nach wie vor von Corona geprägt war, aber in dem auch neue Veranstaltungen wie der Wochenmarkt und das Marktplatzfest erstmals umgesetzt werden konnten. Mit der Anlieferung der letzten Bäume für die Außenanlagen werde die Neue Mitte Teil I derzeit fertiggestellt. Mit zukünftigen Projekten wie „Remseck 2035“ werde die Stadt weiterhin daran arbeiten, Themen wie beispielsweise Betreuung, Wohnraum und Verkehr in allen Stadtteilen voranzubringen.
Diplom-Ingenieur Andreas Keil vom Büro schlaich bergermann partner stellte die Planungen zur Westrandbrücke vor. Er informierte über den geplanten Verlauf der Brücke und die Gegebenheiten des Geländes. Neben dem Neckar müsse auch die Stadtbahnlinie überquert werden. Zahlreiche mögliche Brückentypen wurden anhand von Skizzen und realen Beispielen veranschaulicht. Dabei ging er auf die jeweiligen Vor- und Nachteile ein und zeigte auf, inwiefern der jeweilige Typ sich für Remseck am Neckar eignet.
Um die verschiedenen Brückentypen miteinander vergleichen zu können, wurden diese anhand deren Kosten in drei Kategorien eingeteilt. Aus diesen Gruppen wurden typische Beispiele auf Bildern in die reale Umgebung eingefügt, um optische Eindrücke zu erhalten.
Anschließend wurden die Brücken anhand ihrer städtebaulichen Integration, Funktion und Wirtschaftlichkeit miteinander verglichen. Darüber hinaus wurde die Dauerhaftigkeit und Wartungsfreundlichkeit sowie die Kategorie „Alleinstellungsmerkmal/Innovation“ betrachtet. Letztendlich spielte auch die Umsetzbarkeit des Montagevorgangs der Brücken eine Rolle.
Letztendlich habe man sich dazu entschieden, die Variante A4, eine Brücke mit Y-Stützen, der weiteren Planung zugrunde zu legen. Diese überzeuge durch ihre Wirtschaftlichkeit, Robustheit und integriere sich gut in das Landschaftsbild.
Bürgermeisterin Birgit Priebe schloss mit einer Vorstellung des Stadtentwicklungskonzepts Remseck 2035 an. In diesem sollen für die zahlreichen Aufgaben der Stadt Ziele formuliert und Prioritäten gesetzt werden. Aufgaben wie der Kindergartenbedarf, der Erhalt der Infrastruktur, soziale Gerechtigkeit, Neubaugebiete, Sicherheit und Klimaschutz seien hierfür nur einige Beispiele. Zudem gelte es in Remseck am Neckar sechs Stadtteile mit unterschiedlichen Ausprägungen und Anforderungen einzubeziehen. Anforderungen der Stadtentwicklung seien insbesondere Mobilität, Bildung und Betreuung, Arbeitsplätze, Wohnraum, Infrastruktur, Nahversorgung, Digitalisierung und Freizeitangebote. Zwischen diesen Anforderungen, den Identitäten wie der Landschaft und dem Städtebau sowie der Finanzierbarkeit/Nachhaltigkeit gelte es einen Dreiklang zu bilden. Beteiligte an der Erstellung des Stadtentwicklungskonzepts seien die Bürgerschaft, der Gemeinderat, die Verwaltung und externe Büros. Der Ablauf gliedere sich in zwei Phasen mit Bestandsanalysen, Bürgerbeteiligungen, Formulierung von Zielen und Leitprojekten und eines abschließenden Beschlusses zur Umsetzung. Die repräsentative Bürgerbefragung zu allen Themen der Stadtentwicklung starte im 1. Quartal 2022. Alle Remseckerinnen und Remsecker werden aufgerufen, sich daran zu beteiligen, damit ein möglichst repräsentatives Bild als Grundlage für die Stadtentwicklung entstehen kann.
Abschließend stellte Daniela Dürr, Stabsstelle Bürgerbeteiligung, aktuelle und zukünftige Projekte zur Bürgerbeteiligung vor und wies darauf hin, dass die aktuelle Live-Übertragung der Einwohnerversammlung ein Beispiel dafür sei, auch von zu Hause aus teilhaben zu können. Zur Jugendbeteiligung finde am 17.11.2021 das Jugendbarcamp statt. Die Umgestaltung des Jugend- und Freizeitgeländes Hochdorf sei für Anfang 2022 geplant. Um mit Bürgern in Kontakt zu kommen, werden unter anderem Stadtteilspaziergänge angeboten; der nächste finde am 19.11.2021 in Aldingen statt. Bei künftigen Projekten wie den weiteren Bauabschnitten der Neuen Mitte, Remseck 2035 und der Sanierung der Ortsdurchfahrt Hochberg werde man auf eine umfangreiche Bürgerbeteiligung setzen. Möglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger sich zu informieren seien über die städtische Website (https://www.stadt-remseck.de/Buergerbeteiligung), einen Newsletter und die kostenlose Remseck-App gegeben. Diese biete neben einem direkten Draht zum Bürgerservice auch einen Überblick über Veranstaltungen, Öffnungszeiten und einen Schadensmelder. Zudem könne man sich per E-Mail an buergerbeteiligung@remseck.de wenden und der Stadt auf Facebook und Instagram folgen.
Im Anschluss an die Präsentationen beantworteten Herr Keil und die Verwaltungsexperten Fragen der Besucherinnen und Besucher. Die gezeigten Präsentationen finden Sie im Internet unter www.remseck.de/Einwohnerversammlung.